Ausbildung zur zertifiz. Einrichtung für Frühpädagogik

 

Inhalt:

 

Modul 1: Auf den Anfang kommt es an

 

Einführung in das Thema, Bildungspolitische Dimensionen, Gruppenfindung und eigenen Erfahrungen und Ansichten über die Kleinkindbetreuung.

 

Modul 2: Bindung, Eingewöhnung, Beziehung

 

Grundlage für eine gelungene Kleinkindbetreuung ist die Eingewöhnung, welche nur durch eine sichere Bindung zur Erzieherin gewährleistet wird. Wir erarbeiten dementsprechend bindungstheoretische Grundlagen und übertragen diese auf den konkreten Eingewöhnungsalltag. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beziehung auf der Grundlage von humanistischen Werten.

 

Modul 3: Beziehungsvolle Pflege , Entwicklungspsychologie, Bewegung und Sprache

 

Angelehnt an die Pikler-Pädagogik betrachten wir die kindliche Bewegungsentwicklung.  Wir bekommen einen theoretischen und praktischen Einstieg in die „Beziehungsvolle Pflege“ und die großen und kleinen Schritte der Entwicklung. Ganz praktisch werden wir Bewegungsmöglichkeiten im Innen und Außen konzipieren, die notwendige Entwicklungsschritte ermöglichen.

 

Modul 4: Kindliches Spiel und soziale Entwicklung

 

Wir erarbeiten die Entwicklungsschritte in Bezug auf Sozial- und Spielverhalten der Kleinstkinder. Weiterhin beleuchten wir die seelische Entwicklung unter Berücksichtigung der immensen Bedeutung der Selbstständigkeitsphase. Kreative Spielideen bilden einen weiteren thematischen Schwerpunkt, denn sie fördern die unter 3jährigen und unterstützen zudem die Erzieherin im Alltag, die so die Gruppendynamik positiv beeinflussen kann. 

                                                                                                    

Modul 5: Leben und Arbeiten mit Kleinstkindern

 

Den Bedürfnissen von Kleinkindern kann im Alltag vielfältig Rechnung getragen werden. Ein Schwerpunkt ist die Gestaltung der Räume, insbesondere die Auswahl von Möbeln, Spielzeug, sowie die farbliche Gestaltung. Da einer festen Alltagstruktur in der Betreuung von unter 3jährigen eine besondere Bedeutung zukommt,  untersuchen wir gemeinsam den bisherigen Ablauf und stellen diesen einen idealen Ablauf gegenüber. Und schließlich wenden wir uns den individuellen Interessen von Kindern zu und deren Bearbeitung in Projekten.

 

Modul 6: Beobachtung und Dokumentation

 

Mit der professionellen Beobachtung und Dokumentation können Interessen, Themen und der Entwicklungsstand der Kinder transparent gemacht werden und für alle Beteiligten in eine geeignete Form gebracht werden. Sie lernen Methoden der Beobachtung und die dazugehörigen Dokumentationstechniken kennen und einzusetzen. Die unterschiedlichen Formen der Beobachtung und Dokumentation werden dann in Realsituationen erprobt, reflektiert und auf die eigene Anwendung im Betreuungsalltag hin überprüft.

 

Modul 7: Erziehungspartnerschaft und Kommunikation

 

Eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Eltern, die auf Wertschätzung und beidseitigem Respekt beruht, sind gerade in der Arbeit mit Kleinkindern unerlässlich für alle Seiten. Diese Partnerschaft mit den Eltern zum Wohle der Kinder setzt eine gelingende Kommunikation voraus. Den Anderen richtig zu verstehen, Kommunikationsstrukturen aufzudecken und durch Formen wie dem aktiven Zuhören eine wertschätzende und aufmerksame Atmosphäre zu schaffen, sind einige der Grundlagen, die wir trainieren wollen.

 

Modul 8: Haltung und Werte in der eigenen Arbeit

 

Den Abschluss bildet eine Einheit, die sich ganz mit den gelernten Inhalten befasst und versuchen soll, dieses in ein ganzheitliches Konzept für die eigene Arbeit zu übertragen. Hier spielen die eigene Haltung zur Arbeit und in der Arbeit eine große Rolle, sowie die Verbindung der eigenen Werte zu alltagstauglichen Handlungsmodellen.

 

Zeitlicher Rahmen:   Pro Modul 1,5 Tage innerhalb eines Jahres; dazu kommen 80 h Selbstlerneinheiten

 

Zielgruppe:  Kitas, die sich konzeptionell mit der Arbeit von Kindern unter 3 auseinandersetzen wollen und eine gemeinsame Haltung und deren Umsetzung anstreben

 

Abschluss:  Erstellen einer Projektarbeit in der Einrichtung und eine konzeptionelle Verankerung

 

Kosten:  Auf Anfrage

 

Fachkraft für Frühpädagogik.pdf
PDF-Dokument [463.9 KB]
Druckversion | Sitemap
© Anna Klein